Jean Müßgens (ed.)

Revision der Ökonomie

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Fortschritt und Aberglaube

Matthias Kettner et al.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Friedrich Glauner

Ökonomie. Kultur der Gewalt

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Dirk Baecker

Wozu Wirtschaft?

Johann Kreuzer

Vom Möglichen her denken

Florian Rommel

Achtsamkeit

Silja Graupe

Vom Lassen der Ziele und Mittel

Karl Georg Zinn

Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau

Ulrich Duchrow

Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes

Birger P. Priddat

Schuld und Schulden

Steffen W. Groß

Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch

Karl Garnitschnig

Wie wir unsere Welt deuten

Fritz Reheis

Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive

Sören E. Schuster

Die „Ökonomie großen Stils“

Nicolas Weisensel

Ökonomie der Überforderung

Georg N. Schäfer et al.

Auf philosophischer Expedition

Wolf Dieter Enkelmann

Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?

Wolf Dieter Enkelmann

Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird

Wolf Dieter Enkelmann

Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen

Wolf Dieter Enkelmann

Novalis: Die Geister der Nacht

Wolf Dieter Enkelmann

G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft

Konstantin Schimert

Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern

Gerhard Minnameier und Eberhard Schnebel

Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel

Nika Wiedinger

Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung

Wolf Dieter Enkelmann

Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama

Ingeborg Szöllösi

Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus

Ingeborg Szöllösi

Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung

Ingeborg Szöllösi

Albert Camus: Absurd, aber glücklich

Ingeborg Szöllösi

Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv

Nika Wiedinger

Peter Sloterdijk: Zornige Helden

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit

Birger P. Priddat

John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?

Wolf Dieter Enkelmann

Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung

Barbara Hupfer und Wolfgang Fritscher

Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit

Michael Hirsch

Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen

Birger P. Priddat

Karl Marx: Manifest für die Muße

Nika Wiedinger

Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus

Birger P. Priddat

Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben

Birger P. Priddat

Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?

Birger P. Priddat

Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Denken handelt

Verena Rauen

Die Pathologie der gestundeten Zeit. Zur Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen

Birger P. Priddat

Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen

Andreas Lingg

Die Zeit der Entscheidung

Ralf Köhne

Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt

Elena Esposito

Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten

Wolf Dieter Enkelmann

Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit

Birger P. Priddat et al.

Die Welt kostet Zeit